Allgemeines Ziel dieses Vertrags ist die Einrichtung und Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung und Clusterbildung bei aus dem EMFF finanzierten Projekten ab 2016.
Im Rahmen des Dienstleistungsvertrags wird eine Plattform für den strukturierten Informationsaustausch, die gegenseitige Wissensvermittlung, eine größere Sichtbarkeit und den Erfahrungsaustausch zwischen aus dem EMFF finanzierten Projekten verwaltet und mit Impulsen versorgt.
Folgendes werden die Hauptergebnisse sein:
- ein besseres Verständnis der Faktoren, die sich positiv auf den Erfolg der im Rahmen der direkten Mittelverwaltung des EMFF geförderten Projekte auswirken, sowie ein besseres Verständnis von Engpässen (als Informationsgrundlage und zur Verbesserung künftiger Verfahren für die Programmplanung von Maßnahmen, die im Rahmen des EMFF im Wege der direkten Mittelverwaltung finanziert werden sollen);
- eine gegenseitige Wissensvermittlung, damit die Erkenntnisse und Verfahren von Projekten, einschließlich einschlägiger ähnlicher Projekte, die aus anderen EU-Finanzierungsinstrumenten (z. B. Horizont 2020, LIFE usw.) finanziert werden, für andere Projekte von Nutzen sein können;
- eine bessere Sichtbarkeit von EMFF-Projekten.
Die im Rahmen der Vernetzungsmaßnahmen geplanten Workshops werden ergänzt durch die Prognose eines Kohärenzgremiums zu EMFF-Projekten, das die Clusterbildung bewertet, indem die Kohärenz der Projekte mit anderen EU-finanzierten Programmen analysiert wird.